Welche regelmässigen Kosten gibt es bei einer App?

Die laufenden Kosten einer App können je nach den Funktionen, der Anzahl der Benutzer, der erforderlichen Serverkapazität und den Drittanbieterdiensten, auf die sie angewiesen ist, variieren. Hier sind die wichtigsten Kostenfaktoren, die bei der Veröffentlichung einer App berücksichtigt werden sollten.

Es gibt fünf Hauptkostenarten, die für die meisten Apps anfallen:
1. App Store-Gebühren
2. Dateispeicher für das Hochladen und Herunterladen von Dateien
3. Datenbank zur Speicherung der benötigten App-Daten
4. Server zur Verbindung von APIs
5. Drittanbieter-APIs wie Google Maps, Zahlungs-APIs, Chats, usw.

Glücklicherweise gibt es heute viele Anbieter von serverlosen und Cloud-Diensten wie Firebase, Netlify, Heroku oder AWS, die die meisten benötigten Dienste zu niedrigen Kosten oder sogar kostenlos anbieten. Wenn Ihre App nur wenige tausend Benutzer hat, können die Kosten für diese Dienste sogar bei Null liegen.

Apple App Store

Der Entwickler-Account erfordert eine jährliche Gebühr von ca. 85 €. Für interne Unternehmens- oder Organisationsanwendungen empfiehlt sich das Developer Enterprise Program, das jährlich ca. 250 € kostet. Mit einem Konto können Sie unbegrenzt viele Anwendungen hochladen. Apple erhebt eine Provision von 30 % für digitale Abonnements oder Käufe (Käufe wie zum Beispiel eine Hotelbuchung oder Kleidungsbestellung zählen nicht dazu). Diese Provision wird nach dem ersten Jahr des Abonnements auf 15 % pro Abonnent reduziert, wenn es sich um ein automatisch verlängerbares Abonnement handelt. Im November 2020 kündigte Apple ein neues Entwicklerprogramm für kleine Unternehmen an, das ab 2021 gilt. Entwickler können sich bewerben und sich für eine reduzierte Provision von 15 % qualifizieren, wenn ihre Erlöse im vorangegangenen Kalenderjahr unter 1 Million US-Dollar lagen.

Google Play Store

Für das Entwicklerkonto bei Google ist eine einmalige Zahlung von ungefähr 20 € erforderlich. Mit diesem Konto können Sie beliebig viele Apps hochladen. Ähnlich wie bei Apple erhebt Google eine Provision von 30 % für Abonnements und digitale Käufe (Käufe wie zum Beispiel eine Hotelbuchung oder Kleidungsbestellung zählen nicht dazu). Nach dem ersten Jahr des Abonnements wird die Provision auf 15 % reduziert.

Datenbank

Die Daten Ihrer App werden in einer Datenbank gespeichert, einschließlich Benutzerkonten, gespeicherter Informationen und sichtbarer App-Inhalte. Die Kosten für die Datenbank hängen von Faktoren wie der benötigten Speicherkapazität, der Leistungsfähigkeit der Datenbank (CPU-Leistung, Lese-Replikate) und der Verfügbarkeit (Backups, Clones usw.) ab. Je mehr Benutzer Ihre App hat oder je umfangreicher die Datenbank ist, desto höher sind die Kosten. Kleine Apps mit etwa 2.000 Benutzern können in der Regel von den kostenlosen Tarifen der meisten Anbieter profitieren. Für kleine bis mittelgroße Apps mit weniger als 20.000 Nutzern können die monatlichen Kosten zwischen 50 € und 100 € liegen, basierend auf unserer Erfahrung. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Kosten je nach App stark variieren können. Ein Online-Shop kann beispielsweise nur tausend Benutzer haben, aber eine Datenbank mit Millionen von Produkten benötigen. In diesem Fall ist ein leistungsfähiger Server erforderlich, um schnelle Ergebnisse zu liefern, was die Kosten erhöht. Es kann auch eine hohe Verfügbarkeit erforderlich sein, um keine Kaufvorgänge zu verlieren, was zusätzliche Maßnahmen wie redundante Datenbanken erfordern kann, die ebenfalls die Kosten erhöhen können.

Server

Nicht alle Funktionen einer App werden direkt in der App selbst ausgeführt. Einige, wie die Benutzeranmeldung/Registrierung oder die Datenbankabfragen zur Suche und Filterung, werden serverseitig verarbeitet. Die Anzahl der Benutzer ist weniger wichtig als deren gleichzeitige Aktivität und die benötigte CPU-Leistung. Es gibt verschiedene Optionen zur Auswahl. Um Serverwartungskosten zu vermeiden und Skalierbarkeits- sowie Sicherheitsprobleme zu umgehen, empfiehlt es sich, einen Cloud-Anbieter zu wählen, sei es serverlos oder PaaS. Heroku oder Firebase sind aufgrund ihrer Benutzerfreundlichkeit in der Regel gute Empfehlungen. Alternativ können auch die serverlosen Dienste großer Anbieter wie AWS, Google Cloud oder Microsoft Azure je nach den Anforderungen Ihrer App in Betracht gezogen werden. Angenommen, Sie entscheiden sich für Heroku, liegen die Betriebskosten Ihrer API bei 6 € und das ist normalerweise ausreichend für kleine Anwendungen mit wenigen tausend Benutzern. Wenn die Anzahl Ihrer aktiven Benutzer wächst oder Ihre API leistungsintensivere Aufgaben bewältigen muss, können Sie auf Tarife im Bereich von 20 € bis 45 € pro Monat upgraden. Dies sollte für Apps mit weniger als 10.000 täglich aktiven Benutzern ausreichen, wie beispielsweise eine Social-Media-App (wie bereits erwähnt). Für mehr als 10.000 täglich aktive Benutzer können die monatlichen Kosten über 100 € liegen, um eine schnelle und reibungslose App-Leistung zu gewährleisten. Die Kosten für andere Anbieter sind ähnlich wie bei Heroku. Es ist wichtig zu beachten, dass die Kosten je nach App-Nutzung stark variieren können.

API

Bei der Verwendung von Drittanbieterschnittstellen, fallen ebenfalls Kosten für diese an.

Transaktionskosten bei Zahlungen

Sollten Sie Zahlungen in Ihrer App umsetzen wollen, fallen pro Transaktion Kosten in der Höhe von ca. 2% und 0.40€ an.

Pushup Benachrichtigungen

Hier sind die Preise abhängig von der Nutzung, daher ist es hier schwierig eine Aussage zu treffen. Für kleine Apps können Sie hier mit keinen bis zu 10€ monatlich rechnen.

Weitere Kosten…

Bei Chat - Funktionen und Google Maps Einbindungen können, ab einer sehr hohen Useranzahl weiter Kosten anfallen.

Zusammenfassung Kosten

Selbst für erfahrene Entwickler kann die Vielzahl der Optionen, Preise und Vor- und Nachteile überwältigend sein. Wir möchten Ihnen eine grobe Orientierung geben, basierend auf der Anzahl der Benutzer und den Funktionen Ihrer App.

Bitte beachten Sie, dass dies nur ein Beispiel ist. Die tatsächlichen Kosten hängen von den spezifischen Funktionen und Anforderungen Ihrer App in Bezug auf Sicherheit, Verfügbarkeit und Geschwindigkeit ab. Zusätzlich Fallen bei allen Beispielen ca. 100€ / Jahr für die Appstore Gebühren an.
Für eine App mit einigen hundert aktiven Benutzern schätzen wir die monatlichen Kosten auf ca. 5 € - 15 €.
Für etwa 2.000 aktive Benutzer pro Monat liegt die Schätzung bei ca. 15 € - 50 €.
Für ca. 5.000 aktive Benutzer pro Monat rechnen wir mit Kosten von ca. 25 € - 70 €.
Für etwa 10.000 aktive Benutzer pro Monat liegen die geschätzten Kosten bei ca. 50 € - 100 €.
Für etwa 20.000 aktive Benutzer pro Monat schätzen wir die Kosten auf ca. 70 € - 150 €.
Für etwa 50.000 aktive Benutzer pro Monat können die Kosten bei ca. 100 € - 250 € liegen.